Opener
Was wäre ein Bauerngarten ohne die eindrucksvollen Blütenkerzen des Rittersporns. Aber Vorsicht - das Hahnenfußgewächs ist giftig.
Beschreibung
Der Rittersporn (Delphinium) ist mit etwa 350 Arten recht zahlreich vertreten. Meist handelt es sich um ausdauernde krautige Pflanzen, welche blaue, weiße oder violette Blüten ausbilden. Der Rittersport mag es gerne hell und kann ein Sonnenbad gut vertragen. Die hübsche Pflanze hat es allerdings in sich, besonders in den Samen lauern giftige Alkaloide. Nichts desto trotz ist der Rittersporn eine Schönheit in Rabatten, Staudenbeeten und Bauerngärten.
Pflanzinformationen
Blüte
Der Hohe Rittersporn (Delphinium x elatum) bildet violette, ansehnliche Blüten im Juni.
Wuchs
Delphinium x elatum wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,5 - 2 m und wird bis zu 60 - 90 cm breit.
Laub
Der Hohe Rittersporn ist sommergrün.
Wasser
Sorgen Sie für ausreichend Wasser für diese Pflanze.
Standort
Bevorzugt durchlässigen, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage.
Frosthärte
Gut frosthart.
Verwendungen
Als Kübelpflanze;
Als Bienenweide
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig!
Blätter
Die sommergrünen Blätter des Hohen Rittersporns sind dunkelgrün, handförmig.
Pflege
Tipp:
- Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Wenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
- Die verblühten Blütenstände sollten zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme fördert den Neuaustrieb.
Boden
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.
Pflanzpartner
Der Hohe Rittersporn setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Pfirsichblättrige Glockenblume, Garten-Reitgras, Großblumige Garten-Margerite.
Pflanzzeit
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Aufgaben
- Düngen: März
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Juli bis August.