Opener
Die Kokardenblume trägt große, buntgemusterte Blüten und bildet als Schnittblume oder im Beet einen farbenfrohen Blickfang.
Beschreibung
Diese Pflanze blüht fast den ganzen Sommer durch und eignet sich für Rabatte, zum Schnitt und als attraktive Gehölzvorpflanzung.
Pflanzinformationen
Blüte
Je nach Sorte, bildet Gaillardia x grandiflora Blüten in verschiedenen Farben zwischen Juli und September.
Wuchs
Gaillardia x grandiflora wächst buschig und aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 80 cm und wird bis zu 30 - 50 cm breit.
Laub
Die Großblumige Kokardenblume ist sommergrün.
Wasser
Sorgen Sie für ausreichend Wasser für diese Pflanze.
Standort
Bevorzugt durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage.
Frosthärte
Gut frosthart.
Rückschnitt
Bei Bedarf kann ein Schnitt von Ende September bis Mitte Oktober vorgenommen werden.
Pflanzpartner
Die Großblumige Kokardenblume setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Sommer-Aster, Mädchenauge, Purpursonnenhut, Syrisches Brandkraut, Chilenische Nelkenwurz.
Verwendungen
Als Schnittpflanze;
Im Staudenbeet
Wissenswertes
Die Kokardenblume stammt ursprünglich aus Amerika. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und im Laufe der Jahre sind zahlreiche Zuchtsorten entstanden.
Gaillardia x grandiflora ist in Nordamerika, Südamerika, Mittelamerika beheimatet.
Verbreitung
Nordamerika bis Mittelamerika.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Großblumigen Kokardenblume ähnlich sein: Rudbeckia (Rudbeckie).
Aufgaben
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Ende September bis Mitte Oktober
- Einwintern: Im Zeitraum von Ende Oktober bis Mitte November.
Pflege
Die Großblumige Kokardenblume ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:
- Regelmäßiges Gießen im Sommer ist besonders wichtig. Morgens oder abends ist der beste Zeitpunkt dafür. Außerdem sollte langsam gegossen werden und nach Möglichkeit nicht über Blüten und Blätter.
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Boden
Normaler Boden.
Pflanzzeit
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.