Opener
Der Fächerblattbaum ‚Mariken‘ ist nichts für eilige Gartenbesitzer; denn er wächst sehr langsam.
Beschreibung
Generell bevorzugt der Gingko einen sonnigen Standort und nährstoffreiche Böden. Ansonsten ist er sehr anpassungsfähig. Bodenverdichtung verträgt er allerdings nicht so gut. Die Sorte ‚Mariken‘ ist vor allem für kleinere Gärten geeignet und dort ein echter Blickfang. Vor allem im Herbst entzückt er mit seiner leuchtend gelben Färbung der Blätter. Botanisch zählt der Ginkgo weder zu den Nadelgehölzen noch zu den Laubgehölzen. Das macht ihn zu einem der letzten noch lebenden Fossilien. Aufgrund seiner Schwachwüchsigkeit ist er zudem bestens als Zierstämmchen geeignet. Die Stammhöhe bleibt auch mit den Jahren unverändert.
Pflanzinformationen
Blüte
Der Fächerblattbaum 'Mariken' bildet hellgrüne Blüten von April bis Juni.
Frucht
Der Fächerblattbaum 'Mariken' bildet Früchte von September bis November.
Wuchs
Ginkgo biloba 'Mariken' wächst kugelförmig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 1,5 m und wird bis zu 1 - 1,5 m breit.
Dies ist eine langsam wachsende Pflanze. In der Regel wächst er 10 - 15 cm pro Jahr. Habitus: Kleinbaum.
Laub
Der Fächerblattbaum 'Mariken' ist sommergrün.
Seine und gebuchteten Blätter sind grün, matt. Im Herbst verfärben sie sich prächtig gelb.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Pflanze zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Der Fächerblattbaum 'Mariken' weist eine gute Frosthärte auf.
Verwendungen
Als Kübelpflanze
Als Ziergehölz
Verbreitung
China.
Pflanzung
Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.
Saat
Aussaat in Schalen oder Saatkisten von Januar bis Dezember. Samen 2 - 3 cm mit Erde bedecken. Die Keimung erfolgt innerhalb von 28 - 35 Tagen bei 20 - 25°C Bodentemperatur.
Pflanzzeit
Einplfanzen: März - November.
Blätter
Der Fächerblattbaum 'Mariken' ist sommergrün. Seine Nadeln sindmittelgrün, matt, ledrig, fächerförmig. Fächerblattbaum 'Mariken' zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.
Pflege
Der Fächerblattbaum 'Mariken' ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:
- Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist.
- Diese Pflanze sollte nicht geschnitten werden. Entfernen Sie lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer.
Aufgaben
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis November
- Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Januar bis Dezember
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Juni bis Juli.
Wurzel
Ginkgo biloba 'Mariken' ist ein Herzwurzler.
Boden
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.
Synonym
Fächerblattbaum 'Mariken' ist auch unter diesem Namen bekannt: Ginkgobaum
Synonyme (botanisch): Ginkgo biloba 'Marieke'.