Opener
Gladiolen gehören zu den beliebtesten Schnittblumen. Doch nicht nur in der Vase macht diese majestätische Blume eine gute Figur.
Beschreibung
Die Gladiolen gehören zur Familie der Schwertliliengewächse und sind schon seit dem Altertum bekannt. Auffällig ist, dass die Blüten an beiden Seiten des Stiels blühen. Zwischen Juli und September leuchten diese weithin sichtbar in weiß, gelb, rot, rosa oder violett. Wenn die Blütezeit beendet und das Laub verwelkt ist, ist es an der Zeit die Knollen winterfest zu machen. An einem kühlen und dunklen Ort können diese problemlos bis zum nächsten Frühjahr gelagert werden.
Pflanzinformationen
Blüte
Je nach Sorte, bildet Gladiolus communis Blüten in verschiedenen Farben zwischen Juli und September.
Wuchs
Gladiolus communis erreicht gewöhnlich eine Höhe von 50 - 70 cm.
Laub
Die Gewöhnliche Siegwurz ist sommergrün.
Wasser
Sorgen Sie für ausreichend Wasser für diese Pflanze.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Standort
Bevorzugt durchlässigen, lockeren Boden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Bei diesen Temperaturen überwintern: 5 bis 10°C.
Pflanzpartner
Die Gewöhnliche Siegwurz setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Purpurblütiger Lauch, Bulgarischer Honiglauch, Iranischer Blumenlauch.
Verwendungen
Als Schnittpflanze;
In Klein- und Vorgärten
Pflanzung
Graben Sie 2 Wochen vor der Pflanzung das Beet spatentief um, entfernen Sie gründlich alle Unkrautwurzeln und arbeiten Sie Kompost ein.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Gewöhnlichen Siegwurz ähnlich sein: Freesia (Freesie).
Aufgaben
Einpflanzen: Im Zeitraum von September bis November.
Pflanzzeit
Einpflanzen: Im Zeitraum von September bis November
Pflanzabstand: 20 cm.
Synonym
Andere Namen: Siegwurz oder Byzantinische Siegwurz.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Gewöhnliche Siegwurz sind mittelgrün.
Pflege
Tipp:
- Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
- Ausgegrabene Knollen und Zwiebeln nicht winterharter Stauden können trocken, dunkel und vor allem frostfrei überwintert werden.
- Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Boden
Normaler Boden.