Opener
Das Kapkörbchen findet in Gärtnereien schnell ihre Abnehmer. Denn diese elegant blühende Blume ist eine wahre Augenweide.
Beschreibung
Dieses farbenfrohe Gewächs kann sowohl im Garten im Freiland, als auch als Kübelpflanze auf dem Balkon gezogen werden. Da das Kapkörbchen allerdings aus sehr warmen Gebieten stammt, sollte ein Standort mit möglichst viel Sonne gewählt werden. Zusätzlich sollte es vor starken Winden oder anderen negativen Witterungseinflüssen geschützt werden. Von Mai bis November trumpft das Kapkörbchen mit zahlreichen roten, violetten oder rosa farbenen Blüten auf.
Pflanzinformationen
Blüte
Das Kapkörbchen verzaubert durch seine zahlreichen weißen, gelben, lila, rosafarbenen Blüten, die die ganze Saison hindurch erscheinen.Die bis zu 8 cm großen Blüten sind körbchenartig.
Laub
Das Kapkörbchen ist immergrün.
Wuchs
Osteospermum ecklonis wächst strauchartig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,2 - 1,5 m und wird bis zu 0,2 - 1 m breit.
Wasser
Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.
Standort
Sonnig; durchlässiges, nährstoffreiches Substrat.
Frosthärte
Eine frostfreie Überwinterung bei 8 bis 12°C ist erforderlich.
Verwendungen
- Als Kübelpflanze
- Als Schnittpflanze
- Auf Balkon oder Terrasse
Verbreitung
Südafrika.
Pflanzung
Für die Bepflanzung Ihres Balkons verwenden Sie ausschließlich Gefäße mit Wasserabzugslöchern, damit die Pflanzen nicht "ertrinken". Kaufen Sie hochwertige Erde und denken Sie auch an gewissenhafte Verankerung Ihrer Balkonkästen, damit diese beim nächsten Gewittersturm nicht auf der Straße oder bei Ihrem Nachbarn landen.
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober
- Gießen: Im Zeitraum von März bis Oktober
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Pflanzzeit
Einplfanzen: März - Oktober.
Pflege
Das Kapkörbchen ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:
- Verblühtes und gelbe Blätter müssen regelmäßig ausgezupft, alte Zweige rausgeschnitten werden. Damit fördert man den Ansatz neuer Blüten.
- Regelmäßiges Gießen im Sommer ist besonders wichtig. Morgens oder abends ist der beste Zeitpunkt dafür. Außerdem sollte langsam gegossen werden und nach Möglichkeit nicht über Blüten und Blätter.
- Viele Beet- und Balkonpflanzen haben einen hohen bis sehr hohen Nährstoffbedarf. Mischen Sie bei der Pflanzung Langzeitdünger unter die Blumenerde und düngen nach 4-6 Wochen regelmäßig flüssig nach.
- Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Boden
Durchlässiges, nährstoffreiches Substrat bevorzugt.
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Synonym
Synonyme (botanisch): Dimorphotheca ecklonis.