Beschreibung
Unter der ausladenden Krone der Kupfer-Felsenbirne können Sie Schatten suchen. Der mehrstämmige Strauch mit seiner schirmartigen Krone verzaubert im Frühling und Herbst Ihren Garten. Im Frühling laben sich die Bienen an den zahlreichen Blütenständen. Im Herbst erleben Sie ein Farbenspiel, welches seinesgleichen sucht. Die blauschwarzen Früchte reifen im Hochsommer und können roh verzehrt oder zu Saft und Marmelade verarbeitet werden. Die Kupfer-Felsenbirne liebt Sonne bis Halbschatten und verträgt strenge Fröste.
Pflanzinformationen
Blüte
Die Kupfer-Felsenbirne bildet weiße Blüten von April bis Mai.
Frucht
Die dunkelblauen Früchte haben einen süßen Geschmack und sind zum Verzehr geeignet. Erntezeit ab Juni.
Wuchs
Amelanchier lamarckii wächst aufrecht, mehrstämmig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 6 - 8 m und wird bis zu 4 - 5 m breit.
Habitus: Großstrauch.
Laub
Die Kupfer-Felsenbirne ist sommergrün.
Ihre eiförmigen Blätter sind mittelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig orange. Rot im Austrieb.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Pflanze zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Kupfer-Felsenbirne weist eine gute Frosthärte auf.
Verwendungen
Als Solitärpflanze
Als Vogelschutz und -nährpflanze
Verbreitung
Nordamerika.
Pflanzzeit
Einplfanzen: März - Oktober.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Kupfer-Felsenbirne sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig. Diese sind etwa 3 - 8 cm groß. Kupferoranger Austrieb. Kupfer-Felsenbirne zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Pflege
Tipp: Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Aufgaben
Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.
Wurzel
Amelanchier lamarckii ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Boden
Normaler Boden.
Synonym
Kupfer-Felsenbirne ist auch unter diesem Namen bekannt: Korinthenbaum
Synonyme (botanisch): Amelanchier canadensis.