Beschreibung
Die dunkelgrünen Nadeln und die ausladende Wuchsform der Bergkiefer verleihen jedem Garten ein ganz besonderes Flair. Der stadtklimafeste, windresistente Großstrauch eignet sich hervorragend als Windschutz. Aber auch als Solitär ist er ein schöner Blickfang!
Jeder Pflanzenfreund wird in den Unterarten der Bergkiefer das richtige Exemplar für sich finden – von der großen Naturform bis zu der gar winzigen ‚Picobello‘, die sogar in einen Balkonkasten passt! Wer Lust auf Buntes hat, greift zu den gelbnadeligen Varietäten.
Pflanzinformationen
Blüte
Die Berg-Kiefer bildet kleine, oftmals unscheinbare Blüten von Mai bis Juli.
Wuchs
Die Wuchshöhe und Breite variieren mit der Sorte.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Pflanze zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Standort
Sonniger Standort. An den Boden stellt diese Pflanze keine besonderen Ansprüche.
Frosthärte
Die Berg-Kiefer weist eine gute Frosthärte auf.
Pflanzpartner
Die Berg-Kiefer setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Pfaffenhütchen, Gemeiner Liguster.
Verbreitung
Südeuropa bis Mitteleuropa.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Berg-Kiefer ähnlich sein: Pinus nigra 'Nana' (Strauch-Schwarzkiefer 'Nana').
Pflanzzeit
Einplfanzen: März - Oktober.
Blätter
Die Berg-Kiefer ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün.
Pflege
Die Berg-Kiefer ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:
- Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Frucht
Die kegelförmigen, braun-gelben Zapfen von Pinus mugo erscheinen ab Oktober. Die jungen Zapfen haben eine rosarote Färbung.
Aufgaben
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober
- Mulchen: Im Zeitraum von März bis April.
Wurzel
Pinus mugo ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, oberflächennahe Wurzeln.
Boden
Keine besonderen Ansprüche.
Synonym
Berg-Kiefer ist auch unter diesem Namen bekannt: Latschenkiefer
Synonyme (botanisch): Pinus montana, Pinus montana var. arborea.