Opener
Große, farbintensive Blütenköpfe machen jedes Beet zu einem fesselnden Blickfang.
Beschreibung
Die Beetrose “Muttertag” erfreut nicht nur an diesem Ehrentag die Betrachter. Mit ihren kleinen und rundlichen Knospen eignet sich die Pflanze sehr gut für kleine Beete oder auch Balkonkästen. Die blutroten Blüten sind der Lohn für die Pflege der nicht ganz anspruchslosen Rose. Pünktlich am Muttertag beginnt die Beetrose zu blühen. Die Blühzeit reicht bis in den Herbst hinein. Durch ihren niedrigen Wuchs ist die Beetrose “Muttertag” auch für Pflanzschalen geeignet.
Pflanzinformationen
Blüte
Die Beetrose 'Muttertag' bildet rote, duftende Blüten von Juni bis September. Die Blüten können eine Größe von ca. - 3 bis 4 cm cm erreichen.
Laub
Die Beetrose 'Muttertag' ist sommergrün.
Wuchs
Rosa 'Muttertag' wächst kompakt und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 60 cm und wird bis zu 30 - 40 cm breit.
Wasser
Sorgen Sie für ausreichend Wasser für diese Pflanze.
Standort
Bevorzugt durchlässigen, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage.
Frosthärte
Winterschutz empfehlenswert, wenn die Temperaturen in extreme Minusbereiche gehen.
Pflanzpartner
Die Beetrose 'Muttertag' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Steppen-Salbei, Lavendel, Waldrebe.
Verwendungen
Als Kübelpflanze;
Im Bauerngarten
Pflanzung
Containerrosen können gefahrlos ganzjährig gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Regelmäßiges Gießen ist aber zu jeder Jahreszeit unerlässlich.
Triebe
Die Triebe von Rosa 'Muttertag' sind bestachelt.
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis Mai
- Einpflanzen: Im Zeitraum von August bis Oktober.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Beetrose 'Muttertag' sind dunkelgrün, gefiedert, wechselständig.
Pflege
Tipp:
- Mit Mehltau befallene Pflanzenteile müssen unbedingt abgeschnitten werden, da sich die Krankheit sonst weiter ausbreiten kann. Behandeln Sie Ihre Rose anschließend mit zugelassenen Mehltaumitteln, um Neuinfektionen zu verhindern.
- Bei Befall mit Sternrußtau entfernen Sie alle kranken Blätter (schwarze Flecken) und behandeln Sie Ihre Rosen mit geeigneten Fungiziden nach Herstellerangaben.
- Schneiden Sie verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt ab. Dies fördert die Bildung neuer Blütenknospen.
- Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde großzügig ausgetauscht werden.
- Edel- und Beetrosen müssen gezielt vor Krankheiten und Schädlingen geschützt werden. Sobald die Austriebe 10-20 cm erreicht haben, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig (alle 2 Wochen) gegen Pilzkrankheiten spritzen.
Schädlinge wie Blattläuse werden nur bei starkem Befall bekämpft.
Boden
Spezielle Rosenerde.
Pflanzzeit
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.
Synonym
Synonyme (botanisch): Rosa 'Morsdag'.