Opener
Die vielseitig verwendbaren Begonienpflanzen zeigen sich in ihrer Wuchsform und Blütengestalt divers.
Beschreibung
Zu den Knollenbegonien oder den Begonia x tuberhybrida zählen Sorten unterschiedlichster Blütenfarbe und Wuchsform. Während Sorten, die durch einen überhängenden Wuchs charakterisiert sind, speziell für die Bepflanzung von Ampeln und Kästen genutzt werden, sind buschig aufrecht wachsende Vertreter insbesondere als Zimmerpflanzen beliebt. Gattungstypisch besitzen die Begonien ein asymmetrisch-geformtes Laub glänzender Oberfläche.
Pflanzinformationen
Blüte
Zauberhafte Blüten in verschiedenen Farben. Die Blüten sind trichterförmig.
Wuchs
Begonia x tuberhybrida erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 cm.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Pflanze zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in halbschattiger Lage.
Frosthärte
Eine frostfreie Überwinterung bei 10 bis 15°C ist erforderlich.
Pflanzpartner
Die Knollenbegonie setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Chinesischer Roseneibisch.
Verwendungen
Als Kübelpflanze;
Auf Balkon oder Terrasse
Pflanzung
Für die Bepflanzung Ihres Balkons verwenden Sie ausschließlich Gefäße mit Wasserabzugslöchern, damit die Pflanzen nicht "ertrinken". Kaufen Sie hochwertige Erde und denken Sie auch an gewissenhafte Verankerung Ihrer Balkonkästen, damit diese beim nächsten Gewittersturm nicht auf der Straße oder bei Ihrem Nachbarn landen.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Knollenbegonie ähnlich sein: Begonia elatior (Begonie).
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von Oktober bis März monatlich
- Düngen in der Wachstumsphase: Im Zeitraum von Ende März bis September alle 2 Wochen
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Mai
- Einwintern: Im Oktober.
Pflanzzeit
Einplfanzen: März - Mai.
Synonym
Synonyme (botanisch): Begonia tuberosa, Begonia grandiflora.
Blätter
Die Blätter der Knollenbegonie sind mittelgrün, lanzettlich, gekerbt.
Pflege
Tipp:
- Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
- Sorgen Sie für luftige Standorte, pflanzen Sie nicht zu dicht und düngen Sie bedarfsgerecht. Überdüngung erhöht die Anfälligkeit. Gießen Sie in den frühen Morgenstunden, dann trocknen die Blätter rascher ab und Pilzsporen haben weniger Chancen auszukeimen.
Sehr anfällige Sorten können vorbeugend mit handelsüblichen Präparaten behandelt werden.
- Sobald die Temperaturen auch in der Nacht nicht mehr unter 5°C fallen, können Sie diese Pflanze auch ins Freie stellen. Eine Dusche mit lauwarmem Wasser entfernt Staub und lässt Ihren Liebling aufleben. Wählen Sie einen halbschattigen Platz ohne direkte Sonne, um Blattschäden zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie die Pflanze im Frühling auch gleich im Freien umtopfen, das spart Putzarbeit in Ihrer Wohnung.
Boden
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.