Opener
Ein wunderschöner Bodendecker, der durch seinen dichten Wuchs Unkraut kaum eine Chance lässt.
Beschreibung
Das kleinblättrige Immergrün besitzt niederliegende Triebe, die an ihren Knotenpunkten Wurzeln ausbilden und ganzrandige, dunkelgrüne Blätter tragen. Durch seinen dichten Wuchs ist der Halbstrauch als Bodendecker gut geeignet. Auch seine Vorliebe für schattige Standorte ist hier von Vorteil. Die trichterförmigen Blüten sind meist von violetter, intensiver Farbe und besitzen durch ihre formschöne Krone einen besonderen Reiz.
Pflanzinformationen
Blüte
Das Kleinblättrige Immergrün (Vinca minor) bildet violette, ansehnliche Blüten von April bis September.
Laub
Das Kleinblättrige Immergrün ist immergrün.
Wuchs
Vinca minor wächst kriechend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 20 cm und wird bis zu 30 - 40 cm breit.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Wasser
Sorgen Sie für ausreichend Wasser für diese Pflanze.
Standort
Bevorzugt durchlässigen, humosen, lockeren Boden in halbschattiger bis schattiger Lage.
Frosthärte
Gut frosthart.
Pflanzpartner
Das Kleinblättrige Immergrün setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Dreiblättrige Waldsteinie, Dickmännchen.
Verwendungen
Als Grabbepflanzung;
Unter Gehölzen
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig!
Vinca minor ist in Europa beheimatet.
Verbreitung
Südeuropa bis Mitteleuropa.
Pflanzung
Stellen Sie die gut durchfeuchteten Pflanzen in gewünschter Anordnung auf das vorbereitete Beet, so sind noch Standortkorrekturen möglich. Setzen Sie nun die Pflanzen in ausreichend große Pflanzlöcher bodeneben ein und drücken Sie die Erde gut mit den Händen fest. Anschließend gründlich und durchdringend gießen.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Kleinblättrigen Immergrün ähnlich sein: Hedera helix (Gemeiner Efeu).
Blätter
Hoher Blattschmuckwert. Die immergrünen Blätter des Kleinblättrigen Immergrüns sind dunkelgrün, lanzettlich, glänzend, ledrig, gegenständig.
Pflege
Tipp:
- Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Boden
Normaler Boden.
Pflanzzeit
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April.