Opener
Einfach magisch! Die großen Trompetenblumen setzten sich aus farbintensiven verwachsenen Kronblättern zusammen.
Beschreibung
Diese verholzenden Kletterpflanzen zieren jeden Außenbereich! Gefiederte Blätter in sattem Grün wachsen schnell heran und bilden bald ein blickdichtes Laubwerk. Doch die volle Schönheit dieser Pflanzen kommt erst mit der Bildung ihrer charakteristischen Blüten zu Tage. Die großen Trompetenblumen setzten sich aus farbintensiven verwachsenen Kronblättern zusammen, die in jeder Farbe ihren Betrachter wie magisch anziehen.
Pflanzinformationen
Blüte
Die Große Klettertrompete bildet rote Blüten von Juni bis September.
Wuchs
Campsis x tagliabuana wächst kletternd und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 6 m und wird bis zu 2 - 3 m breit.
Laub
Ihre gefiederten Blätter sind mittelgrün.
Wasser
Auf ausreichende Wasserversorgung achten.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Standort
Bevorzugt durchlässigen, humosen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Gut frosthart.
Rückschnitt
Bei Bedarf kann ein Schnitt im März vorgenommen werden.
Pflanzpartner
Die Große Klettertrompete setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Chinesischer Blauregen.
Verwendungen
Als Sichtschutz;
Als Bienenweide
Wissenswertes
Campsis x tagliabuana ist in Cultivar beheimatet.
Verbreitung
Cultivar.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Großen Klettertrompete ähnlich sein: Campsis radicans (Rote Kletter-Trompetenblume).
Aufgaben
- Zurückschneiden: Im März
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Mai.
Blätter
Die Blätter der Große Klettertrompete sind mittelgrün, gefiedert.
Pflege
Die Große Klettertrompete ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:
- Generell lassen sich stabile Holzkonstruktionen als Kletterhilfen an Hauswänden und Fassaden empfehlen. Allerdings gibt es Pflanzen, wie beispielsweise der Blauregen, die leicht gewundene, parallel angeordnete Drahtseile als Kletterhilfen vorziehen.
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Boden
Normaler Boden.
Pflanzzeit
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.